PETRUSCHKA
UND
DER FEUERVOGEL


Ballett von Igor Strawinsky


Igor Strawinsky gilt als der bedeutendste Ballettkomponist des zwanzigsten Jahrhunderts. Sein Lebenswerk dem Bühnentanz gewidmet, besann er sich mit seinen russischen Balletten "Der Feuervogel", "Petruschka" und "Le Sacre du Printemps" auf den klassischen Tanz und versuchte, das "weiße Ballett" zu rehabilitieren. Als Ballettkomponist entdeckt wurde Strawinsky von Serge Diaghilew, einzigartiger Kunstmanager und Impresario der "Ballets russes". Zwischen ihm und Strawinsky entwickelte sich eine lebenslange Freundschaft, die, immer wieder durch Entfremdungen und Zerwürfnisse getrübt, die beiden Männer bis zu Diaghilews Tod im Jahr 1929 eng miteinander verband. Diaghilew war es auch, der Igor Strawinsky den internationalen Durchbruch als Komponist ermöglichte: Strawinsky hatte nun die Möglichkeit, sich auf dem internationalen Parkett zu bewähren. Fasziniert war er vor allem von der Chance des Aufstiegs, weg von der provinziellen Existenz und der künstlerischen Isolation in St. Petersburg. Vor ihm lag die Metropole Paris und die Zusammenarbeit mit bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten – Tänzer, Choreographen, Maler und Regisseure. Seine Angst, eine große Partitur vollständig allein zu komponieren, kompensierte der lernbegierige Strawinsky durch einen außerordentlichen Ehrgeiz. Er nutzte schließlich die Chance, bei jeder Probe zum "Feuervogel" anwesend zu sein.

1910 in Paris uraufgeführt, zählt "Der Feuervogel" zu den beliebtesten Balletten überhaupt. Basierend auf russischen Volksmärchen handelt die Geschichte von Gefangenschaft, Unterdrückung und Tod, die von Vernunft und Schönheit besiegt werden. Ein Jahr später, im Sommer 1911, erlebt mit "Petruschka" das zweite von Strawinskys russischen Balletten seine Uraufführung in Paris, welches zum "choreographischen Schauspiel vom ewig unglücklichen Helden der Jahrmärkte" (Serge Diaghilew) geworden ist.



Dieser Text ist ein Zitat aus den Internetseiten des Theaters der Landeshauptstadt Magdeburg

Premiere 28.10.2000

zurück
back
Inhaltsverzeichnis
content
weiter
forward